Kappsägen können ganz individuell genutzt werden. Ob das Ergebnis der Sägearbeiten perfekt wird, hängt nicht nur von dem richtigen Gerät, sondern auch vom optimalen Sägeblatt ab. Beim Kauf einer Kappsäge muss auf eine saubere Verarbeitung und eine gute Qualität geachtet werden.
Das richtige Sägeblatt ist wichtig

Kappsägen werden heute nicht nur in Großbetrieben und Tischlereien verwendet, sondern sie gehören auch zu jeder Grundausstattung eines Schreiners. Auch Heimwerker und Hobbybastler nutzen Kappsägen für ihr Vorhaben. Das Schneiden von Holz ist damit kein großes Problem mehr.
Kappsägen haben den Vorteil, dass die Schnitte rechtwinkelig verlaufen können und ein Schifterschnitt möglich ist. Je nachdem welches Material verwendet wird, sollte das Sägeblatt passend eingesetzt werden. Das erleichtert das Arbeiten und sorgt für einen sauberen Schnitt.
Ein universales Sägeblatt
Am einfachsten ist beim Arbeiten mit einer Kappsäge, die Verwendung eines universellen Sägeblattes. Bei vielen Modellen handelt es sich um ein Blatt aus Hartmetall. Wichtig ist, dass die Klinge mit Materialien wie Weich- oder Hartholz, kunststoffbeschichtetes Holz, Spanplattenfurniere , Rohre, Messing oder Flach- und Winkeleisen zurecht kommen. Auch Holz mit Nägeln, Thermofaserplatten oder Beschläge dürften kein Problem sein.
Ein Multifunktionsblatt für Kappsägen

Mit dem Multifunktionsblatt für Kappsägen können Massivolz, Eisen, Laminat, Kunststoffe, Buntmetall oder Spannplatten schnell und einfach bearbeitet können.
Die Schneideblätter sind wesentlich unempfindlicher gegenüber den hohen Schnittgeschwindigkeiten. Sie hinterlassen bei allen geeigneten Materialien eine saubere Schnittkante.
Vorteile von Kappsägen:
- Arbeiten werden schnell und einfach verrichtet
- die unterschiedlichsten Materialien können verwendet werden
- die Schnitte sind sauber
- stufenlose Einstellung ist möglich
- individuelle Nutzung
Die Verwendung von Dünnschnittsägeblättern

Werden bei einer Kappsäge Dünnschnittsägeblätter verwendet, dann entsteht nur ein geringer Schnittverlust. Mit diesem Sägeblatt kann eine sehr dünne Schnittbreite erreicht werden. Das Laufverhalten ist sehr leicht und der Schnittdruck ist gering.
Bei der Herstellung von Dünnschnittsägeblättern wird darauf Wert gelegt, dass durch die Verwendung dieser Sägeblätter die Kappsäge eine höhere Lebensdauer hat. Die Sägeblätter finden vor alle bei dünnwandigen Kunststoff- und Holzteilen Anwendung.
Einwegsägeblätter sind individuell nutzbar
Wer die unterschiedlichsten Materialien sägen möchte, der sollte auf Einwegsägeblätter zurückgreifen. Durch ihre Beschaffenheit können sie vielseitig eingesetzt werden und ersparen das ständige Auswechseln der Sägeblätter bei Kappsägen.