Startseite » Ratgeber » Warum heißt der Winkelschleifer Flex?

Warum heißt der Winkelschleifer Flex?

Hei?t es nun Flex oder Winkelschleifer? Genau genommen ist das Werkzeug an sich ein Winkelschleifer. Aber es gibt eigentlich niemanden, der das Gerät auch so bezeichnet. Vielmehr ist es unter dem Namen Flex bekannt. Doch woher bekam der Winkeschleifer seine neue Bezeichnung?

Warum heißt die Flex Flex?

Bosch Professional GWS 22-230 JH Winkelschleifer
Bosch Professional GWS 22-230 JH Winkelschleifer

Die Geschichte der Flex basiert auf ihre Erfinder Hermann Ackermann und Hermann Schmitt. Die Herren gründeten im Jahre 1922 ihr erstes Unternehmen in Bad Cannstatt. Ziel von Ackermann & Schmitt war es, eigene Erfindungen herzustellen. So auch eine Handschleifmaschine mit einer flexiblen Welle.

Genau diese flexible Welle war das Hauptmerkmal dieser Maschine, die aus einem stationären Elektromotor und diversen Aufsätzen bestand. Aufgabe der flexiblen Welle war die Kraftübertragung zwischen Motor und Aufsatz. Und schon war der neue Name geboren: Flex.

Arbeitsweise der Flex

Unter diesem neuen Namen wurden dann auch die Anfang der 30er gefertigten Schleifmaschinen, deren Hauptmerkmal der direkte Antrieb war, vertrieben. Den Ingenieuren Ackermann und Schmitt gelang es, ein neuartiges Winkelgetriebe zu erfinden. Hierbei wurde die Kraft über zwei Zahnräder übertragen. Dieses Winkelgetriebe ersetzte die flexible Welle.

Im Jahre 1954 ersetzte dann ein hochtouriger Winkelschleifer den im Jahre 1935 herausgebrachten niedertourigen.

Das Gerät wurde unter dem Namen DL 9 sehr schnell bekannt. Flex und flexen war nun aus dem üblichen Wortschatz nicht mehr weg zu denken. Dank der DL 9 wurde dann die Bezeichnung Winkelschleifer durch den Markennamen Flex ersetzt. Schlussendlich benannten die Erfinder Ackermann und Schmitt 1996 ihr Unternehmen in den Markennamen Flex um.

Die Flex – gestern und heute

BOSCH 125mm GWS 1000 Profi
BOSCH 125mm GWS 1000 Profi

Die Flex funktioniert nach wie vor in der gleichen Art und Weise. Allein die Materialien haben sich im Laufe der Zeit verändert und der Gerätetyp wurde weiter entwickelt. Wurde damals noch Gusseisen verarbeitet, so sind es heute modernste Kunststoffe. Die aktuellen Materialien verhalfen dazu, das Werkzeug leichter und somit handlicher zu machen.

Natürlich wurde auch eine bessere ergonomische Form erreicht. Eine stetige Weiterentwicklung brachte immer höhere Motorenleistungen trotz kleinerer Motoren. Die Motoren sowie Getriebe wurden leiser und langlebiger durch eine bessere Abschottung vor Staub. Die Flex ist Vorbild für viele weitere Maschinen. Mittlerweile stellt die Firma Flex 17 verschiedene Modelle an Winkelschleifern her.

Nach ihrem Prinzip werden z.B. auch Poliermaschinen ausgearbeitet.

Check Also

Bosch HomeSeries PTC 640 Fliesenschneider

Wie funktioniert ein Fliesenschneider?

Einfach in der Bedienung Ein Fliesenschneider ist ein äußerst nützliches und praktisches Gerät zugleich. Bei …