Startseite » Ratgeber » Laminat mit einer Kappsäge verlegen

Laminat mit einer Kappsäge verlegen

Wer als Hobbyheimwerker Holz verarbeiten möchte um beispielsweise Laminat oder Parkett zu verlegen, wird um die Anschaffung einer Kappsäge nicht herumkommen. Mithilfe dieser speziellen Sägeform lassen sich gerade Schnitte am Ende von Leisten oder Laminatlatten setzen. Beim Kauf der Kappsäge sollte jedoch darauf geachtet werden, welches Material damit später verarbeitet wird, denn hierbei gibt es große Unterschiede. Letztendlich ist es nicht unerheblich ob man Laminat, Parkett, Baumstämme, Bilderrahmen oder professionell in einer Schreinerei schneiden wollen.

Hierbei entscheidend ist vor allem die Größe und Handlichkeit der Kappsäge. Für Arbeiten mit Baumstämmen, die in Feuerholz verwandelt werden sollen, sind andere Eigenschaften essentiell notwendig als beim Verlegen von Laminat.

Welche Formen von Kappsägen gibt es auf dem Markt?

Makita Kapp- und Gehrungssäge, LS1018L
Makita Kapp- und Gehrungssäge, LS1018L

Grundsätzlich lassen sich folgende Formen von Kappsägen unterscheiden:

  • Kappsägen mit Kettensägencharakater: Diese Kappsägen eignen sich vor allem für das Schneiden von Baumstämmen
  • Kappsägen für Parkettböden: Sie besitzen fast immer eine Schwertsäge mit der sich ideal kleinere Holzstücke verarbeiten lassen.
  • Gehrungskappsägen: Sie besitzen ein rundes Schneideblatt. Kleinere Gehrüngskappsägen werden handelsüblich auch als Kreissägen bezeichnet. Sie eignen sich besonders für den Heimbedarf.
  • Kapptischkreissägen: Diese Kreissägen sind auf einem Bock montiert. Hierduch lässt sich zu schneidendes Holt leicht gegen das Sägeblatt schieben. Besonders für größere Arbeiten mit Latten oder Leisten geeignet. Auch für Laminat können Tischkreissägen ideal genutzt werden.
  • Kappanlagen: Solche Modelle finden sich nur in größeren Sägewerken.

Die richtige Kappsäge zum Schneiden von Laminat

Bosch PCM 8 S HomeSeries Kapp- und Gehrungssäge
Bosch PCM 8 S HomeSeries Kapp- und Gehrungssäge

Jeder der bereits einmal mit Laminat gearbeitet hat, kennt das Problem: Sobald man versucht das Laminat längentechnisch mit Hilfe einer Säge anzupassen, reißt es ein. Anstelle eines geraden Schnittes entstehen ein fransiges Holz und viel Frustration. Um diesem Problem vorzubeugen, empfiehlt es sich bei der Auswahl der Kappsäge für Laminat spezielle Kriterien zu beachten. Zunächst einmal eignen sich als Kappsäge verschiedene Modelle.

Hierbei kann ausgewählt werden zwischen speziellen Parkettschneidern, die meist mit Schwertsägen ausgestattet sind und einer handelsüblichen Kreissäge. Diese kann entweder auf einem Bock befestigt sein oder mobil beweglich.

Weniger entscheidend als die Form der Kappsäge ist beim Sägen von Laminat das Richtige Schneideblatt.

Da Laminat leicht splittert und sich so optisch verdirbt, sollte bei der Kappsäge ein möglichst feines Sägeblatt aus Hartmetall verwendet werden. Dank eines feinen Sägeblattes schneidet sich die Kappsäge frei von Splittern durch das Holz. Weiterhin enorm wichtig ist ein negativer Schnittwinkel des Sägeblattes. Diese Angabe findet sich auf den Verpackungen. Durch den negativen Schnittwinkel durchdringt das Sägeblatt die harte Oberfläche des Laminats spielend, ohne dabei Stücke herauszureißen.

Check Also

Bosch HomeSeries PTC 640 Fliesenschneider

Wie funktioniert ein Fliesenschneider?

Einfach in der Bedienung Ein Fliesenschneider ist ein äußerst nützliches und praktisches Gerät zugleich. Bei …